Schloss-beleuchtung
Schloss-beleuchtung
Schlossbeleuchtung – historische Schlösser angemessen beleuchten
Ähnlich wie Burganlagen prägen Schlösser vielerorts das Stadt- oder Landschaftsbild. Im Gegensatz zu Burgen liegen sie allerdings häufig inmitten von Ortschaften und prägen damit deutlich die Umgebung. Und auch ihre Nutzung ist wegen der einzigartigen und geschichtsträchtigen Räumlichkeiten weit intensiver als die ihrer wehrhaften Pendants vergangener Jahrhunderte. Das macht auch die Anforderungen an Schloss-Beleuchtungen komplexer. Viele Aspekte müssen berücksichtigt werden, um die Beleuchtung so zu konzipieren, wie es Bauwerk und Nutzung erfordern.

Schlossbeleuchtung – Spagat zwischen Ästhetik und Notwendigkeit
Die besondere Herausforderung bei Beleuchtungen von Schlossanlagen ist die Doppelfunktion der Lichttechnik. Sowohl der historische Aspekt als auch der meist immer noch vorhandene Nutzungsgedanke müssen gewürdigt werden. Die Leistungsanforderungen an den einen Bereich dürfen dabei die Rahmenbedingungen des anderen Bereichs weder beschneiden noch nachteilig beeinflussen. Denn selbst wenn in einem Objekt Inszenierung und Zweckbeleuchtung individuelle Gewichtungen erfahren, gibt es in aller Regel doch auch deutliche Überlappungen.
Schlossbeleuchtung – Spagat zwischen Ästhetik und Notwendigkeit
Die besondere Herausforderung bei Beleuchtungen von Schlossanlagen ist die Doppelfunktion der Lichttechnik. Sowohl der historische Aspekt als auch der meist immer noch vorhandene Nutzungsgedanke müssen gewürdigt werden. Die Leistungsanforderungen an den einen Bereich dürfen dabei die Rahmenbedingungen des anderen Bereichs weder beschneiden noch nachteilig beeinflussen. Denn selbst wenn in einem Objekt Inszenierung und Zweckbeleuchtung individuelle Gewichtungen erfahren, gibt es in aller Regel doch auch deutliche Überlappungen.
Das Schloss als Szenerie oder Denkmal
Schlösser hatten bereits in ihrer Entstehungszeit einen stark repräsentativen Charakter. Damit erscheinen diese Baudenkmale geradezu prädestiniert, als Aushängeschild ganzer Regionen zu dienen. Harmonische Formen und eine meist verspielte Architektur mit zahllosen Details lädt dazu ein, das Schloss als Skulptur und Teil der Kunstgeschichte zu interpretieren. All diese vorwiegend auf die optische Präsentation des Bauwerks abzielenden Blickwinkel erfordern eine leistungsfähige und gleichzeitig vielseitige Lichttechnik. Die Schlossbeleuchtung dient vorwiegend der Darstellung und soll damit ausgezeichnete visuelle Eindrücke hervorrufen. Lichtfarbe, Beleuchtungsstärke und die Möglichkeit zur filigranen Abstimmung des Lichts auf das Objekt spielen dabei eine wichtige Rolle.
Lichttechnische Anforderungen an Versammlungsstätten
Dieselbe repräsentative Gestaltung, die Schlösser früher zum Mittelpunkt des Geschehens machte, führt auch heute noch zu einer vielfältigen und oft intensiven Nutzung. Die effektvolle Beleuchtung muss daher auch den Sicherheitsaspekt berücksichtigen und dafür geeignet sein, die Nutzung des Schlosses sicher zu gestalten. Eine Grundbeleuchtung von genutzten Räumen zählt ebenso dazu wie eine Mindesthelligkeit auf Fluren und Treppen im Inneren und sonstigen Verkehrswegen rund um das Schloss. Hinzu kommt durch die rechtliche Betrachtungsweise als Versammlungsstätte der Bedarf einer Sicherheitsbeleuchtung nach klar vorgegebenen Rechtsnormen. Sind im Schloss darüber hinaus Personen beschäftigt, sind auch deren Arbeitsplätze anhand vorgegebener Arbeitsplatzregeln mit entsprechender Beleuchtung zu versorgen.
Schlossbeleuchtung von Hoffmeister – außen und innen sicher und effektvoll
Hoffmeister steht für vielfältige Lichttechnik, die auch für die Schloss-Beleuchtung umfassende Möglichkeiten bereithält. Sowohl bei der Leistungsfähigkeit als auch bei den Adaptionsmöglichkeiten an mitunter wechselnde Anforderungen finden sich für alle Bedarfsfälle die passenden Leuchten.
Gerne kümmern wir uns auch um die Beleuchtung von Burgen, oder eine Turmbeleuchtung.
Sicher und sparsam – LED-Technik für eine angemessene Schlossbeleuchtung
Eine LED-Schloss-Beleuchtung bietet gleich mehrere Vorzüge, die mit dem Leuchtenportfolio von Hoffmeister erfüllt werden: Sparsam und zugleich leistungsfähig erlaubt LED-Technik maximale Lichtausbeute bei minimalem Energieverbrauch. Große Objekte wie Schlösser lassen sich so wirtschaftlich beleuchten, ohne dass der Stromverbrauch zum Sorgenbringer wird. Eine Absicherung nach modernen technischen Standards bietet zudem Sicherheit im Betrieb, sodass eine maximale Lebensdauer auf eine minimale Störanfälligkeit trifft. Je nach Einsatzbereich weisen unsere Leuchten für den Innenbereich mindestens Schutzstandard IP20 auf, wohingegen der Schutz der Außenleuchten gegen Wasser, Staub und Schmutz über die Schutzart IP65 optimal erbracht wird.

Alle Informationen finden Sie auch übersichtlich in unserem PDF, welches wir Ihnen gerne zum Download anbieten.
Sie haben Fragen?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Schicken Sie uns eine Nachricht und wir antworten so schnell wie möglich.